Einheitliche und fehlerfreie Angabe der Rufnummer
Wie für nahezu alles in Deutschland gibt es auch bei der Angabe der Telefonnummer und der Adresse eine Norm. Wenn du in Deutschland wohnst und dich in Deutschland bewirbst, dann kannst du dir die Ländervorwahl für Deutschland bei der Angabe deiner Telefonnummer sparen. Stattdessen gibst du die Vorwahl für deinen Ort und die Rufnummer wie folgt an: 0221 7654321. Zwischen der Vorwahl, die mit einer „0“ beginnt, und der eigentlichen Rufnummer befindet sich ein Leerzeichen. Dasselbe gilt für die Handynummer. Auch hier trennst du die Vorwahl von der Rufnummer: 0151 87654321. Du kannst bei Festnetznummern auch die Vorwahl des Ortes in Klammern setzen: (0221) 7654321. Aber bitte nicht bei Handynummern, da die Vorwahl der Mobilfunknummer immer mit gewählt werden muss. Falls du dich im Ausland bewirbst, gibst du deine Telefonnummer normgerecht so an: +49 221 7654321. Das „+“ steht für die Doppelnull bei der Ländervorwahl für Deutschland. Die „0“ für die Ortsvorwahl wird weggelassen. Zwischen Ländervorwahl und Ortsvorwahl sowie Ortsvorwahl und Rufnummer steht jeweils ein Leerzeichen. Das Gleiche gilt für die Handynummer: +49 151 87654321. Welche Rufnummer du angibst, ist dir überlassen. Einen professionellen Eindruck macht es, wenn du beide Nummern verwendest, um deine Erreichbarkeit zu erhöhen. Um die Nummern richtig zuzuordnen, solltest du sie kenntlich machen, beispielsweise durch ein „Tel.:“ vor der Festnetznummer und ein „Mobil:“ vor der Handynummer. Die Angabe der Telefonnummer gehört unter deine Anschrift und deine E-Mail-Adresse auf dem Anschreiben. Es empfiehlt sich zudem, sie im Lebenslauf anzugeben.
Wo gehört die Adresse hin und wie wird sie verfasst?
Adresse und Telefonnummer gehören auf das Anschreiben, und zwar direkt in den Kopf. Das bedeutet, dass du deine Anschrift als Block oben links angibst. In der ersten Zeile stehen dein Vor- und Familienname, darunter folgt deine Straße mit der Hausnummer. In der nächsten Zeile gibst du deine Postleitzahl und den Ort an. Wenn du dich im Ausland bewirbst, schreibst du darunter noch dein Land. Eine Zeile darunter folgt deine E-Mail-Adresse und schließlich darunter deine Telefonnummer mit der entsprechenden Vorwahl. Um Platz zu sparen, kannst du auch deine Anschrift, E-Mail-Adresse und Rufnummer im Briefkopf in eine Zeile formatieren. Allerdings solltest du dazu eine kleinere Schriftgröße wählen. Die Anschrift des Unternehmens wird ebenfalls im Block geschrieben. Die Reihenfolge erfolgt so: Name der Firma und deren Rechtsform (z.B. Muster GmbH), Ansprechpartner, Straße und Hausnummer oder Postfach, PLZ und Ort. Falls sich das Unternehmen im Ausland befindet, folgt darunter noch das Land, in dem sich der Firmensitz befindet.
Tipp:
Achte unbedingt darauf, das die Schreibweise einheitlich erfolgt, und überprüfe unbedingt deine Angaben sowie den Namen des Ansprechpartners bzw. die Anschrift des Unternehmens auf Richtigkeit! Viel Erfolg!